Veranstaltung: | Landesparteitag |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 1. Anträge |
Antragsteller*in: | LAG Energiepolitik GRÜNE SH (dort beschlossen am: 30.01.2019) |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 22.02.2019, 01:53 |
E 2: Stromkunden am Markt aktiv beteiligen - Die Schwarz-Rote "Digitalisierung der Energiewende" ist ein Irrweg
Antragstext
Wir lehnen das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und damit das
sogenannte Rollout von smart meter ab.
Damit sollen Verbrauchsdaten der Letztverbraucher in engem Zeittakt erfasst
werden. Die Annahme des Bundesgesetzgebers, dass der Stromhandel mit den
Informationen aus den Verbrauchsdaten dann Tarife anbietet, die der Energiewende
nützen ("systemdienliche Tarife"), ist absurd.
Wir wollen Preise statt Tarife.
Wir wollen die technischen Möglichkeiten der modernen Informations-Technologie
dafür nutzen, daß LetztverbraucherInnen ständig über den jeweiligen Preis
informiert werden und mit diesen Preisignalen ihr Verbrauchsverhalten der
Verfügbarkeit des Stromangebotes anpassen können.
Begründung
Begründung mündl. bzw.nach Sitzung der LAG Energie am 27.2.
Zustimmung
- Lutz Baastrup
Kommentare